Aktualisiert am: 22. Dezember 2020: Nach den Dauereinschränkungen seit November 2020 wurde es an der Zeit die Liste zu aktualisieren und alte Links auszumisten. Der Fleckerlteppich an Hilfsangeboten bleibt: Bund, Länder und Gemeinden haben unterschiedliche Töpfe. Es ist also wichtig alle Bereiche anzuschauen.
Die JOBBERIE stellt die wichtigsten Anlaufstellen, Informationseiten und Hilfsangebote hier zusammen. Wir freuen uns auf Ergänzungen aus der Community. Nur so können wir die wichtigsten Informationen zusammen stellen und allen zugänglich machen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – soll sich aber mit Ihrer Hilfe ständig erweitern. Die Gliederung erfolgt so gut es geht nach thematischen Blöcken.
Arbeitsmarktservice
Beratung (Gruppen / Regionen)
Hilfe beim persönlichen Umgang mit der Isolation
COVID-19: Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen
Behinderungen
BIZEPS sammelt aktuelle Informationen zum Coronavirus in Wien. Wir veröffentlichen hier besonders wichtige Informationen für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige.
Alleinerziehende
Die “Österreichische Plattform für Alleinerziehende” bietet viele Informationen rund um das Thema Alleinerziehende und hat einige Links zu lokalen Unterstützungsorganisationen parat.
Vermeidung “Lagerkoller” / Eltern
Das Projekt “Roller Koller” wurde anlässlich der Corona Krise ins Leben gerufen. Es soll dem Lagerkoller von Familien vorbeugen, die für Wochen an zu Hause gebunden sind.
Auf den Seiten von Roller Koller finden Eltern Ideen für Sinnesanregung und sinnvolle Beschäftigungen in den eigenen vier Wänden, damit die Kinder während des “Hausarrests” möglichst ausgeglichen bleiben. So beugen wir Stress und Eskalationen in der Familie vor!
Sonstige Beihilfen und Unterstützungen für Eltern
Aktuelle Informationen über sonstige Beihilfen und Unterstützungen für Eltern, Absetz- und Freibeträge für Familien, Familienhärteausgleich etc.
Infos / Beratung / Unterstützung / Hilfe nach Bundesländern
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Allgemeinen Informationen zu Oberösterreich finden Sie hier:
Hier geht es zur Coronawebseite der Stadt Linz
Salzburg
Infos zwecks Hilfe und Unterstützung in Salzburg wurden von der Salzburger Armutskonferenz zusammen getragen
Steiermark
Infos aus der Landeshauptstadt Graz
Tirol
Vorarlberg
Wien
Servicetelefon Wiener Kinder- und Jugendhilfe
Wer in schwierigen Situationen Hilfe und Unterstützung braucht, kann sich an das Servicetelefon der Wiener Kinder- und Jugendhilfe wenden: Es bietet unter 01/4000-8011 von (Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr) telefonische Beratung an. Es stehen BeraterInnen aus den Bereichen Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Psychologie und Rechtsvertretung zur Verfügung.
#stolzaufwien
Die Stadt Wien hat unter dem Stichwort #stolzaufwien eine Plattform aufgebaut mit den unterschiedlichsten Service-Infos: Vom Einkaufen, über Märkte bis hin zu Kultur-Streaming-Angeboten.
“Kummer”-Nummern
Psychotherapie-Helpline
Die Psychotherapie-Helpline 0720 12 00 12 wird von Psychotherapeuten betreut und steht täglich von 8 bis 22 Uhr für telefonische Krisengespräche zur Verfügung.
Telefonseelsorge
Die Telefonseelsorge Österreich ist unter dem Notruf 142 für Menschen in Krisen und schwierigen Lebenssituationen da. Ebenfalls gratis und anonym ist die Beratung per Mail und per Chat.
Beratungsservice des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen
Das Beratungsservice des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen hilft rasch und kompetent : Helpline 01/504 8000
Die ö3-Kummernummer
Wenn’s Dir nicht gut geht und Du ein offenes Ohr und vielleicht einen Ratschlag brauchst, dann ruf die Ö3-Kummernummer an: 116 123.
Seit mittlerweile mehr als 30 Jahren ist es uns ein besonderes Anliegen, mit der Ö3-Kummernummer eine verlässliche Anlaufstelle zu bieten, wenn sonst vielleicht niemand da ist, der zuhören kann oder will. Gerade am Telefon fällt es oft leichter, einen ersten Schritt zu wagen…
Frauenhelpline gegen Gewalt
Eigentlich immer wichtig. Auch ohne Pandemie: Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555
Coronavirus – Hotlines
Hier finden Sie Hotlines, die Fragen (Allgemeines, Reisen, Arbeit etc.) rund um das Coronavirus beantworten und auch beratend zur Seite stehen sowie im Krankheitsfall kontaktiert werden können.
Corona-Hotline des Finanzministeriums
Ab 20. April bietet das Finanzministerium eine eigene Coronavirus-Hotline (050/233770) für alle wirtschaftlichen Fragen an, unter anderem zu den verschiedenen Hilfsfonds, Kurzarbeit, Steuerstundungen und Fristverlängerungen. Auf der Website Bmf.gv.at/corona gibt es außerdem eine Sammlung von häufig gestellten Fragen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzverwaltung sind bei der Hotline von Montag bis Donnerstag zwischen 7.30 Uhr und 15.30 Uhr sowie Freitag zwischen 7.30 Uhr und 12.00 Uhr telefonisch erreichbar und beantworten individuelle Fragen. Zusätzlich können auch Anfragen per E-Mail geschickt werden.
Coronavirus-Hotline der AGES 0800 555 621
Die AGES beantwortet Fragen rund um das Coronavirus (Allgemeine Informationen zu Übertragung, Symptomen, Vorbeugung) 24 Stunden täglich unter der Telefonnummer 0800 555 621.
Telefonische Gesundheitsberatung 1450
Nur wenn Sie konkrete Symptome (Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Atembeschwerden) haben, bleiben Sie zu Hause und wählen Sie bitte die Gesundheitsnummer 1450 zur weiteren Vorgehensweise (diagnostische Abklärung). 0 bis 24 Uhr.
Hotline des VKI zu reiserechtlichen Fragen 0800 201 211
Bei rechtlichen Fragen rund um bereits gebuchte Reisen (z.B. ob eine Reise kostenlos storniert werden kann) beraten die Expertinnen und Experten des Verein für Konsumenteninformation (VKI) kostenlos von Montag bis Sonntag in der Zeit von 9 bis 15 Uhr unter der Telefonnummer 0800 201 211.
Hotline und Hompage der Arbeiterkammer und des ÖGB
Für arbeitsrechtliche Fragen haben Arbeiterkammer und ÖGB die Hotline 0800 22 12 00 80 eingerichtet, die von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr erreichbar ist.
Die Homepage ist unter jobundcorona.at verfügbar.
Hotline der Wirtschaftkammer
Die Wirtschaftkammer beantwortet unter der Nummer 0590900 4352 Fragen zu Arbeitsrecht, Entgeltfortzahlungen und internationalen Lieferketten. Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr. Oder im Internet auf wko.at.
Sozialversicherungsanstalt für Selbständige
Die Sozialversicherungsanstalt für Selbständige gibt unter +43 50 808 808 Auskunft über Beitragszahlungen für Unternehmen, erreichbar von Montag bis Donnerstag zwischen 7:30 und 16 Uhr sowie am Freitag von 7:30 bis 14 Uhr.
Hotline für außerordentlichen Zivildienst
Die Zivildienst-Serviceagentur hat unter 0800 500 183 eine Hotline für den außerordentlichen Zivildienst eingerichtet. Informationen gibt es auch unter www.zivildienst.gv.at.
Bildungsministerium
Bei Fragen zu Schulpflicht, Schulbetrieb, Universitäten, Prüfungen rufen Sie die kostenlose Telefonnummer 0800 21 65 95 an. Oder auf bmbwf.gv.at.
Service für Bürgerinnen und Bürger
Das Service für Bürgerinnen und Bürger bietet Beratung und Orientierung zu Fragen aus dem Sozialbereich und hilft Bürgerinnen und Bürgern, sich im Sozialsystem zurechtzufinden. Telefon: +43 1 71100 862286. Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr.
Härtefallfonds / direkte Unterstützung (lokal / regional / einzelne Guppen)
Härtefallfonds AK Vorarlberg
Die Vorarlberger Arbeiterkammer fördert nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Mittel unselbstständig Erwerbstätige, die aufgrund des Coronavirus in ernsthafte wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind. Die Hilfsaktion der Arbeiterkammer ist in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Landes Vorarlberg und den Vorarlberger Regionalbanken realisiert worden. Es gibt Härtefallzuschüsse, Wohnzuschüsse und Kredite.
Corona-Familienhärteausgleichsfonds / österreichweit
Letzte Woche wurde er präsentiert, ab heute (15. 04.) können Anträge gestellt werden:
Hier noch einmal eine gute Zusammenfassung aller Familie(bei)hilfen durch den katholischen Familienverband.
Härtefallfonds für EPU / österreichweit
Der Härtefallfonds ist angelaufen und die ersten Beträge dürften schon ausbezahlt worden sein. Hier geht es zu den Richtlinien.
- Link zum Härtefallfonds / betreut durch die WKÖ
Überblick aller Fonds und Unterstützung für Künstler*innen, Kunstschaffenden und Kulturinitiativen
Die IG Kultur hat sich die Arbeit gemacht und alle Initiativen, Fonds etc. auf ihren Seiten zusammen gestellt. Man versucht den Stand aktuell zu halten, aber es ist wichtig, sich auf den Seiten direkt zu informieren. Links, die nicht aufscheinen, werden laufend ergänzt.
Solidaritätsfonds der Stadt Linz
Der Solidaritätsfonds der Stadt Linz bezweckt eine Unterstützung von Linzerinnen und Linzern, die aufgrund der COVID-19-Krise erhebliche Einbußen in ihren laufenden Einkünften erlitten haben und hierdurch in eine materielle Notlage geraten sind.
Die gegenständliche Förderung ist ausschließlich subsidiär zur Unterstützung in jenen Härtefällen vorgesehen, in denen Förderungen übergeordneter Gebietskörperschaften (Bund und Land OÖ), die aufgrund der COVID-19-Krise eingerichtet wurden, nachweislich nicht in Anspruch genommen werden konnten.
Welser Corona-Soforthilfe: Förderung von Welser Unternehmen
Die Corona-Krise hat weitreichende Auswirkungen auf das gesellschaftliche und soziale Leben in Wels. Besonders betroffen von den Folgen dieser Krise ist die Welser Wirtschaft. Die von der Bundesregierung angekündigte Regelung zur Kurzarbeitszeit sowie das Hilfspaket sind ein erster Schritt in die richtige Richtung. Trotz alledem kämpfen derzeit viele Welser Unternehmen mit Liquiditätsschwierigkeiten, da den gleichbleibenden Fixkosten keine Einnahmen gegenüber stehen.
Tirol: Landesförderung der Home-Office-Arbeitsplätze
Ziel der gegenständlichen Maßnahme ist, kleine und mittlere Tiroler Unternehmen (KMU) dahingehend zu unterstützen, Homeoffice-Arbeitsplätze einzurichten, um eine professionelle Kommunikation zwischen Unternehmensstandort bzw. -standorten und den zwischenzeitlich dislozierten Arbeitsplätzen der Belegschaft zu schaffen sowie damit gleichzeitig einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Produktivität und Sicherung der Arbeitsplätze zu leisten.
Studierende / Härtefallfonds
Auch diverse Studierenden-Organisationen wie etwa die Österreichische Hochschüler*innenschaft haben einen Fonds eingerichtet, der Studierende unterstützen soll.
Hotels
Allgemeine Informationen rund um die Hotellerie finden Sie auf folgender Webseite:
Diese Serviceplattform dient Unternehmen die Unterkünfte für Schlüsselarbeitskräfte z.B. Personenbetreuer, Mitarbeiter aus dem Lebensmittelhandel, Monteure und Mitarbeiter von Hilfsorganisationen suchen.
Unterstützungen für den Tourismus
Um die Tourismuswirtschaft in dieser schwierigen Situation zu unterstützen und existenzbedrohende Liquiditätsengpässe der betroffenen KMU zu vermeiden, hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus gemeinsam mit der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) ein Corona-Virus-Maßnahmenpaket zur Unterstützung für den Tourismus geschnürt. Ziel dieser Maßnahmen ist, die Liquidität von Unternehmen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft trotz Umsatzausfällen aufrecht zu erhalten.
Jobs (allgemeine Infos)
Kurzarbeit
Hier Informationsangebote zum Thema “Corona-Kurzzeit” von unterschiedlichen Träger*innen
- Infos des Arbeitsmartkservice zum Thema “Corona-Kurzarbeit”
- Infos der Arbeiterkammer zum Thema “Corona-Kurzarbeit”
- Infos der Wirtschaftskammer Österreich zum Thema “Corona-Kurzarbeit”
Eine neue Webseite soll alle Informationen zur Corona-Kurzarbeit bündeln:
Nachbarschaftshilfe
- Die Helfer Wiens: Wo und wie man sich engagieren kann
- Aktion der Bezirkszeitung: Anzeigen aus Ihrer Region. https://schautaufeinander.meinbezirk.at
- Corona Hilfsfonds der Diakonie https://diakonie.at/coronavirus-hilfsfonds
News
- Die wichtigsten Neuigkeiten über Corona in Österreich / Wien auf Englisch
- The most important news about COVID 18 in Austria and Vienna in English
- Infopoint Corona – ORF Online:https://orf.at/corona/
Reparaturen zu Hause
Reisewarnungen
Prinzipiell sind viele Grenzen dicht. Sollten Sie dennoch eine Reise planen, informieren Sie sich vorher. Das Bürgeservice des Außenministeriums hält Informationen über Ihr Reiseland (Länder von A-Z), Reisehinweisen, Reisewarnungen, Einreisebestimmungen bis hin zu Gesundheitstipps bereit.
Unternehmen
Übersicht WKO-Förderungen
Corona-Hilfspaket für die Wirtschaft. Übersicht: Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen
Übersicht Förderungen und Hilfen – Finanzministerium
Auf der Seite des Finanzministeriums befindet sich eine aktuelle Liste aller Maßnahmen. Teilweise befinden sich auf dieser Liste auch Maßnahmen von Vereinen, Körperschaften. Es kann auch durchaus sein, dass die eine oder andere Unterstützung, die hier aufgelistet ist, separat vom Ministerium angeführt wurde.
Fixkostenzuschuss
Ab dem 20. Mai wird ein sogenannter Fixkostenzuschuss eingerichtet. Die Beantragung ist laut Medienberichten alles andere als einfach.
aws Garantie
Der aws bietet spezielle Konditionen/Bedingungen für ein Überbrückungsgarantie im Zusammenhang mit der „Coronavirus-Krise“
Ziel ist Erleichterung der Finanzierung von Betriebsmittelkrediten von Unternehmen, deren Umsatz- und Ertragsentwicklung durch Auftrags-, Lieferungsausfälle oder sonstige Marktänderungen aufgrund der „Coronavirus-Krise“ beeinträchtigt ist.
COVID-Paket für Start-ups
Die österreichische Bundesregierung hat am 16.04.2020 das COVID-Paket für Start-upsG in einer Pressekonferenz vorgestellt.
Im nachfolgendem erhalten Sie erste Informationen über die präsentierten Inhalte: Covid-Start-up-Hilfsfonds sowie Venture Capital Fonds.
Die Richtlinien sind durch den Bund noch in Ausarbeitung und werden derzeit finalisiert.
Fixkostenzuschuss für Unternehmen
Zur Unterstützung der österreichischen Wirtschaft hat die Bundesregierung am 03.04.2020 im Rahmen des Corona Hilfs-Fonds einen Fixkostenzuschuss als weitere Hilfsmaßnahme angekündigt. Dieser unterstützt Unternehmen, die durch die Corona-Krise einen Umsatzeinbruch von mindestens 40 Prozent haben. Auszahlungen erfolgen nach Feststellung des tatsächlichen wirtschaftlichen Schadens.
Bürgschaften für Firmenkredite in Wien
Einfache Anträge. Rasche Bearbeitung. Kombinationsmöglichkeit mit Beteiligungen der WKBG. Schnelle Entscheidung.
Hier finden Sie eine Übersicht zu Produkten und Konditionen der WKBG.
Förderung der Wirtschaftsagentur Wien
Eine Übersicht über die weiteren COVID-19-Förderprogramme der Wirtschaftsagentur finden Sie hier
Härtefallfonds
Der Härtefallfonds ist angelaufen und die ersten Beträge dürften schon ausbezahlt worden sein. Hier geht es zu den Richtlinien.
- Link zum Härtefallfonds / betreut durch die WKÖ
Vereine
Die Webseite Vereinsplaner.at hat die wichtigsten Vereinsförderungen zusammen gestellt
Förderungen sind dazu da um euch zu unterstützen. Deshalb haben wir eine Liste an Förderungen für jedes Bundesland erstellt und euch wichtige Details zum Non-Profit-Organisationen Unterstützungsfond während Corona zusammengestellt.
Wohnen
Wohnkostenbeihilfe für Oberösterreich
Fehlt ein Link?
Wir sind uns sicher, dass das eine oder andere Angebot fehlt. Bitte einfach die entsprechenden Hinweise und Links in die Kommentare posten…
Schauen Sie auf sich und bleiben Sie bitte gesund!